Vorwort des Distriktoberen

Liebe Gläubige, liebe Freunde und Wohltäter!

Das heutige Thema handelt von Zeit und Motivation.  Nach den Sommerferien sollten wir uns Zeit nehmen, gestärkt ins neue Schuljahr zu starten und jede Gelegenheit nutzen, um unser Wissen weiterzuentwickeln. Denn darum geht es: die Lust am Lernen, an der Ausbildung, um das zu erreichen, was unser Herr uns selbst sagt, um das ewige Leben zu haben: „Lass sie dich kennen und den, den du gesandt hast.“ (Joh. 17, 3)

Es geht nicht darum, sich Ziele auf sehr hohem Niveau zu setzen! Es geht einfach darum, die intellektuellen Fähigkeiten, die Gott uns gegeben hat, zu nutzen, so einfach und begrenzt sie auch sein mögen, um die wunderbare und aufregende Welt der übernatürlichen Wahrheiten zu entdecken.

Man könnte versucht sein zu glauben, dass Wissen ganz natürlich und mühelos entsteht. Es ist wahr, dass die Erfahrung eines jeden dazu führt, dass er ein bestimmtes Wissen ansammelt. Aber Vorsicht, die Erbsünde und ihre Folgen, einschliesslich der Wunde der Unwissenheit, sind da. Unsere Schul- oder Studentenvergangenheit erinnert uns an unsere Lernstunden und die Prüfungen, die unsere Arbeit unerbittlich sanktionierten. Die Schlussfolgerung ist daher klar: Das Wissen wurde uns nicht eingegossen!

Was auch immer unsere intellektuellen Fähigkeiten sind, das Ziel für jeden von uns bleibt dasselbe: Wir sind auf Erden, um Gott zu kennen, zu lieben und ihm zu dienen. Die erste Aufgabe besteht darin, ihn zu kennen. Da Gott darüber hinaus absolut vollkommen ist, lieben wir ihn umso mehr, je mehr wir ihn kennen. Unsere Liebe zu Gott hängt also von dem Wissen ab, das wir erworben haben! Es handelt sich also nicht um ein Detail unseres Lebens!

Wir verstehen daher die Notwendigkeit, mehr zu lernen; aber warum sollten wir auf diesem Punkt beharren, wenn es doch nur eine Anstrengung unter vielen zu sein scheint? Es reicht uns, auf die Überlegungen des heiligen Hieronymus zurückzukommen, der so treffend sagte: „Die Heilige Schrift zu ignorieren bedeutet, Christus zu ignorieren.“ Die Weiterentwicklung des eigenen Wissens ist daher für den Menschen und noch mehr für einen Christen eine lebenswichtige Notwendigkeit.

Dies ist umso wichtiger, als unsere Zeit und ihre Exzesse unsere Erkenntnisfähigkeit untergraben. Der erste dieser Auswüchse ist der Materialismus, der uns eine Vorliebe für Bequemlichkeit gibt, alle Anstrengungen verhindert und uns letztlich auf Konsumenten reduziert. Wir verschwenden viel Zeit und Energie, um immer besser zu leben, und vergessen so leicht, dass dieses Bessere furchtbar begrenzt ist und dass keines der Güter, die wir hier unten angesammelt haben, uns ins ewige Leben folgen wird. Andererseits bleibt alles, was unsere Intelligenz durchdrungen, vertieft, sich zu eigen gemacht hat, für die Ewigkeit!

Die zweite ist die Kulturrevolution und all die neuen Technologien, die unsere Vorstellungskraft sättigen, unser Wissen durch ungezügelte Neugier sterilisieren und letztendlich unseren wahren Wunsch nach Wissen amputieren. Unsere Fähigkeit zur Konzentration, Analyse oder sogar zum Urteilsvermögen ist so verkümmert, dass es fast heroisch geworden ist, sich ein paar Minuten der Stille zu nehmen, um sich auf ein paar Seiten zu konzentrieren …  

Dies ist an sich schon eine überraschende Erkenntnis, denn aktuelle Technologien hätten unser Lernen erleichtern können, indem sie von den Zwängen des materiellen Lebens befreien und auf Knopfdruck eine Fülle von Inhalten zu allen Themen zur Verfügung stellen, auch gute und lobenswerte. Es gibt nichts Besseres, um unser Wissen zu erweitern! Und doch gibt es eine Beobachtung, die uns sagt, dass das Gegenteil passiert ist. Dem Menschen des 21. Jahrhunderts, dem Christen, den Gläubigen unserer Kapellen fällt es oft so schwer, sich intellektuell anzustrengen.

Wie kann man das Problem beheben? Die Mittel sind ebenso einfach wie vielfältig. Offensichtlich ist es am klassischsten und effektivsten, sich ein Buch zu nehmen, ein gutes Buch: eine Heiligengeschichte, eine Studie über die Kirchenkrise, einen Katechismus, eine Enzyklika, egal ob diese Bücher auf Papier oder digitalisiert sind … In diesem Bereich können wir genauso gut die verschiedenen Möglichkeiten nutzen, die uns die Technologie bietet! Ganz wichtig ist, dass diese Bemühungen weder oberflächlich noch vergänglich sind. Es ist harte Arbeit, die Zeit braucht. Es ist eine erneute Anstrengung, die aber Gott sei Dank zur Gewohnheit wird und dennoch eine Askese bleibt. Gewöhnen wir uns also an, jeden Tag ein paar Minuten innezuhalten, um eine Passage aus einem Buch zu lesen oder einer Vorlesung zuzuhören. Denken wir tagsüber darüber nach und nehmen wir uns idealerweise ein paar Momente der Meditation zur Vertiefung vor. Wir haben in Unserer Lieben Frau ein wunderbares Vorbild: Sie dachte in ihrem Herzen über die Worte ihres göttlichen Sohnes nach.

Man könnte den Mangel an Zeit einwenden. Man muss zugeben, dass es oft nur ein Vorwand ist, aber nicht immer, denn es gibt viele, die keine Minute für sich haben. Allerdings ist eine kleine Überlegung angebracht: Wenn unser Telefon klingelt, gehen wir normalerweise ran, auch wenn das bedeutet, dass wir gleich oder etwas später fünf Minuten mit unserem Gesprächspartner verbringen müssen. Was wäre, wenn wir unsere Geräte klingeln lassen, um fünf oder zehn Minuten zu „verlieren“ und uns die Zeit zum Nachdenken, Lesen oder Lernen nehmen. Es wäre keineswegs verloren, sondern eine Zeitersparnis für den einzigen eigentlichen Zweck unseres Lebens. Diese Lektüre könnte uns Mut zur Arbeit geben, uns wieder vor unsere Verantwortung vor Gott stellen und uns ermutigen, in den Prüfungen durchzuhalten.

Wie jede menschliche Aktivität erfordert das Lernen einen guten Mittelweg und ein Gleichgewicht. Wenn das Lernen eine Anstrengung ist – weil man manchmal durchhalten muss, um eine Arbeit fertigzustellen – ist es eine notwendige Strafe. Wir erreichen nichts ohne nichts! Aber es ist nicht nur eine Anstrengung. Warum zum Beispiel nicht unseren Geschmack und unsere Vorlieben ausnutzen, um unseren Fortschritt zu erleichtern? Nehmen wir nicht aus reiner Busse ein langweiliges Buch, sondern wählen wir einen Bereich, der uns interessiert und der uns schult. Wir sollten auch nicht dafür sorgen, dass viele Bücher begonnen und nie zu Ende gelesen werden. Wir dürfen unseren Leidenschaften nicht folgen.

Diese Studie wird unser Wissen erweitern und uns helfen, ein Urteil zu fällen. Die Gefahr bestünde darin, zu glauben, man sei völliger Autodidakt. Von einer gewissen Autonomie, die durch das Studium verliehen wird, würde man zur Unabhängigkeit übergehen, ohne beispielsweise zu wissen, was die Lehre der Kirche zu diesem oder jenem Thema sagt. Wenn wir nicht immer bei der kleinsten Frage um Hilfe bitten können, müssen wir gleichzeitig versuchen, die richtigen Antworten zu finden. Dies ist einer der Ratschläge des hl. Thomas zum Studium: „Wenn Sie Zweifel haben, lösen Sie sie.“ Wir brauchen daher Forscherdrang, aber auch Demut angesichts unserer eigenen Unwissenheit. Und je weiter wir in unserem Wissen vorankommen, desto mehr müssen wir uns daran erinnern, dass wir abhängig bleiben. Wir brauchen immer eine Führung, und die Kirche ist unsere Lehrerin der Wahrheit. Mehr noch: Dieses Wissen soll nicht in der Theorie bleiben, sondern in die Tat umgesetzt und in unser tägliches Leben integriert werden.

Liebe Schweizer Gläubige, deshalb kann ich Sie in diesem Bemühen um das Studium nur ermutigen, in der Gewissheit, dass es nur auf unserem Rückgriff auf das Gebet basieren kann, um uns zu Aposteln im Kampf für den Glauben zu machen. Die verschiedenen Schwierigkeiten, mit denen die kleine Welt der Tradition konfrontiert sein kann, sind oft auf mangelnde Kenntnis unserer schönen Religion zurückzuführen. Wir bleiben in einer Art Formalismus: Es ist ein Rahmen, den wir mit Gewohnheiten, Regeln oder Vorgehensweisen weitergeben und dabei das Wichtigste, sagen wir mal die Nächstenliebe, weglassen! Mehr denn je müssen wir die Gründe für unseren Kampf verstehen und ihn zu unserem eigenen machen, gemäss dem vom hl. Johannes übernommenen Motto von Erzbischof Lefebvre: „Wir haben an die Liebe geglaubt.“ Wissen und Handeln, Glaube und Liebe.

Schliesslich ist es notwendig, das Wesentliche klar von dem, was vorübergehend und den Umständen unterworfen ist, unterscheiden zu können. Nehmen wir diese Hürde! Leider fällt es uns heute sehr schwer, uns diese Weisheit und Besonnenheit anzueignen. Wir müssen einen Schritt zurücktreten! Lassen Sie uns nicht bei der kleinsten Neuigkeit, beim kleinsten Klatsch, bei den neuesten Nachrichten, beim letzten Tweet in Panik geraten, egal ob es die Kirche, die Bruderschaft oder die Welt betrifft! Im Gegenteil sollten wir mit Gelassenheit versuchen, der Autorität zu vertrauen und gleichzeitig die Gründe verstehen, die diese oder jene Handlungsweise motiviert haben.

Nehmen wir uns die Zeit zum Lernen! Lasst uns mutig die Schriften der Heiligen lesen, Vorträge oder Predigten anhören, die uns zum Nachdenken und Abwägen unseres Urteils anregen. Möge dies uns helfen, Gott kennenzulernen, ihm zu dienen und ihn zu lieben: Es ist das Einzige, was zählt, hier auf Erden und für die Ewigkeit! 

Vorwort des Distriktoberen

Das heutige Thema handelt von Zeit und Motivation.  Nach den Sommerferien sollten wir uns Zeit nehmen, gestärkt ins neue Schuljahr zu starten und jede Gelegenheit nutzen, um unser Wissen weiterzuentwickeln. Denn darum geht es: die Lust am Lernen, an der Ausbildung, um das zu erreichen, was unser Herr uns selbst sagt, um das ewige Leben zu haben: „Lass sie dich kennen und den, den du gesandt hast.“ (Joh. 17, 3)

Es geht nicht darum, sich Ziele auf sehr hohem Niveau zu setzen! Es geht einfach darum, die intellektuellen Fähigkeiten, die Gott uns gegeben hat, zu nutzen, so einfach und begrenzt sie auch sein mögen, um die wunderbare und aufregende Welt der übernatürlichen Wahrheiten zu entdecken.

Man könnte versucht sein zu glauben, dass Wissen ganz natürlich und mühelos entsteht. Es ist wahr, dass die Erfahrung eines jeden dazu führt, dass er ein bestimmtes Wissen ansammelt. Aber Vorsicht, die Erbsünde und ihre Folgen, einschliesslich der Wunde der Unwissenheit, sind da. Unsere Schul- oder Studentenvergangenheit erinnert uns an unsere Lernstunden und die Prüfungen, die unsere Arbeit unerbittlich sanktionierten. Die Schlussfolgerung ist daher klar: Das Wissen wurde uns nicht eingegossen!

Was auch immer unsere intellektuellen Fähigkeiten sind, das Ziel für jeden von uns bleibt dasselbe: Wir sind auf Erden, um Gott zu kennen, zu lieben und ihm zu dienen. Die erste Aufgabe besteht darin, ihn zu kennen. Da Gott darüber hinaus absolut vollkommen ist, lieben wir ihn umso mehr, je mehr wir ihn kennen. Unsere Liebe zu Gott hängt also von dem Wissen ab, das wir erworben haben! Es handelt sich also nicht um ein Detail unseres Lebens!

Wir verstehen daher die Notwendigkeit, mehr zu lernen; aber warum sollten wir auf diesem Punkt beharren, wenn es doch nur eine Anstrengung unter vielen zu sein scheint? Es reicht uns, auf die Überlegungen des heiligen Hieronymus zurückzukommen, der so treffend sagte: „Die Heilige Schrift zu ignorieren bedeutet, Christus zu ignorieren.“ Die Weiterentwicklung des eigenen Wissens ist daher für den Menschen und noch mehr für einen Christen eine lebenswichtige Notwendigkeit.

Dies ist umso wichtiger, als unsere Zeit und ihre Exzesse unsere Erkenntnisfähigkeit untergraben. Der erste dieser Auswüchse ist der Materialismus, der uns eine Vorliebe für Bequemlichkeit gibt, alle Anstrengungen verhindert und uns letztlich auf Konsumenten reduziert. Wir verschwenden viel Zeit und Energie, um immer besser zu leben, und vergessen so leicht, dass dieses Bessere furchtbar begrenzt ist und dass keines der Güter, die wir hier unten angesammelt haben, uns ins ewige Leben folgen wird. Andererseits bleibt alles, was unsere Intelligenz durchdrungen, vertieft, sich zu eigen gemacht hat, für die Ewigkeit!

Die zweite ist die Kulturrevolution und all die neuen Technologien, die unsere Vorstellungskraft sättigen, unser Wissen durch ungezügelte Neugier sterilisieren und letztendlich unseren wahren Wunsch nach Wissen amputieren. Unsere Fähigkeit zur Konzentration, Analyse oder sogar zum Urteilsvermögen ist so verkümmert, dass es fast heroisch geworden ist, sich ein paar Minuten der Stille zu nehmen, um sich auf ein paar Seiten zu konzentrieren …  

Dies ist an sich schon eine überraschende Erkenntnis, denn aktuelle Technologien hätten unser Lernen erleichtern können, indem sie von den Zwängen des materiellen Lebens befreien und auf Knopfdruck eine Fülle von Inhalten zu allen Themen zur Verfügung stellen, auch gute und lobenswerte. Es gibt nichts Besseres, um unser Wissen zu erweitern! Und doch gibt es eine Beobachtung, die uns sagt, dass das Gegenteil passiert ist. Dem Menschen des 21. Jahrhunderts, dem Christen, den Gläubigen unserer Kapellen fällt es oft so schwer, sich intellektuell anzustrengen.

Wie kann man das Problem beheben? Die Mittel sind ebenso einfach wie vielfältig. Offensichtlich ist es am klassischsten und effektivsten, sich ein Buch zu nehmen, ein gutes Buch: eine Heiligengeschichte, eine Studie über die Kirchenkrise, einen Katechismus, eine Enzyklika, egal ob diese Bücher auf Papier oder digitalisiert sind … In diesem Bereich können wir genauso gut die verschiedenen Möglichkeiten nutzen, die uns die Technologie bietet! Ganz wichtig ist, dass diese Bemühungen weder oberflächlich noch vergänglich sind. Es ist harte Arbeit, die Zeit braucht. Es ist eine erneute Anstrengung, die aber Gott sei Dank zur Gewohnheit wird und dennoch eine Askese bleibt. Gewöhnen wir uns also an, jeden Tag ein paar Minuten innezuhalten, um eine Passage aus einem Buch zu lesen oder einer Vorlesung zuzuhören. Denken wir tagsüber darüber nach und nehmen wir uns idealerweise ein paar Momente der Meditation zur Vertiefung vor. Wir haben in Unserer Lieben Frau ein wunderbares Vorbild: Sie dachte in ihrem Herzen über die Worte ihres göttlichen Sohnes nach.

Man könnte den Mangel an Zeit einwenden. Man muss zugeben, dass es oft nur ein Vorwand ist, aber nicht immer, denn es gibt viele, die keine Minute für sich haben. Allerdings ist eine kleine Überlegung angebracht: Wenn unser Telefon klingelt, gehen wir normalerweise ran, auch wenn das bedeutet, dass wir gleich oder etwas später fünf Minuten mit unserem Gesprächspartner verbringen müssen. Was wäre, wenn wir unsere Geräte klingeln lassen, um fünf oder zehn Minuten zu „verlieren“ und uns die Zeit zum Nachdenken, Lesen oder Lernen nehmen. Es wäre keineswegs verloren, sondern eine Zeitersparnis für den einzigen eigentlichen Zweck unseres Lebens. Diese Lektüre könnte uns Mut zur Arbeit geben, uns wieder vor unsere Verantwortung vor Gott stellen und uns ermutigen, in den Prüfungen durchzuhalten.

Wie jede menschliche Aktivität erfordert das Lernen einen guten Mittelweg und ein Gleichgewicht. Wenn das Lernen eine Anstrengung ist – weil man manchmal durchhalten muss, um eine Arbeit fertigzustellen – ist es eine notwendige Strafe. Wir erreichen nichts ohne nichts! Aber es ist nicht nur eine Anstrengung. Warum zum Beispiel nicht unseren Geschmack und unsere Vorlieben ausnutzen, um unseren Fortschritt zu erleichtern? Nehmen wir nicht aus reiner Busse ein langweiliges Buch, sondern wählen wir einen Bereich, der uns interessiert und der uns schult. Wir sollten auch nicht dafür sorgen, dass viele Bücher begonnen und nie zu Ende gelesen werden. Wir dürfen unseren Leidenschaften nicht folgen.

Diese Studie wird unser Wissen erweitern und uns helfen, ein Urteil zu fällen. Die Gefahr bestünde darin, zu glauben, man sei völliger Autodidakt. Von einer gewissen Autonomie, die durch das Studium verliehen wird, würde man zur Unabhängigkeit übergehen, ohne beispielsweise zu wissen, was die Lehre der Kirche zu diesem oder jenem Thema sagt. Wenn wir nicht immer bei der kleinsten Frage um Hilfe bitten können, müssen wir gleichzeitig versuchen, die richtigen Antworten zu finden. Dies ist einer der Ratschläge des hl. Thomas zum Studium: „Wenn Sie Zweifel haben, lösen Sie sie.“ Wir brauchen daher Forscherdrang, aber auch Demut angesichts unserer eigenen Unwissenheit. Und je weiter wir in unserem Wissen vorankommen, desto mehr müssen wir uns daran erinnern, dass wir abhängig bleiben. Wir brauchen immer eine Führung, und die Kirche ist unsere Lehrerin der Wahrheit. Mehr noch: Dieses Wissen soll nicht in der Theorie bleiben, sondern in die Tat umgesetzt und in unser tägliches Leben integriert werden.

Liebe Schweizer Gläubige, deshalb kann ich Sie in diesem Bemühen um das Studium nur ermutigen, in der Gewissheit, dass es nur auf unserem Rückgriff auf das Gebet basieren kann, um uns zu Aposteln im Kampf für den Glauben zu machen. Die verschiedenen Schwierigkeiten, mit denen die kleine Welt der Tradition konfrontiert sein kann, sind oft auf mangelnde Kenntnis unserer schönen Religion zurückzuführen. Wir bleiben in einer Art Formalismus: Es ist ein Rahmen, den wir mit Gewohnheiten, Regeln oder Vorgehensweisen weitergeben und dabei das Wichtigste, sagen wir mal die Nächstenliebe, weglassen! Mehr denn je müssen wir die Gründe für unseren Kampf verstehen und ihn zu unserem eigenen machen, gemäss dem vom hl. Johannes übernommenen Motto von Erzbischof Lefebvre: „Wir haben an die Liebe geglaubt.“ Wissen und Handeln, Glaube und Liebe.

Schliesslich ist es notwendig, das Wesentliche klar von dem, was vorübergehend und den Umständen unterworfen ist, unterscheiden zu können. Nehmen wir diese Hürde! Leider fällt es uns heute sehr schwer, uns diese Weisheit und Besonnenheit anzueignen. Wir müssen einen Schritt zurücktreten! Lassen Sie uns nicht bei der kleinsten Neuigkeit, beim kleinsten Klatsch, bei den neuesten Nachrichten, beim letzten Tweet in Panik geraten, egal ob es die Kirche, die Bruderschaft oder die Welt betrifft! Im Gegenteil sollten wir mit Gelassenheit versuchen, der Autorität zu vertrauen und gleichzeitig die Gründe verstehen, die diese oder jene Handlungsweise motiviert haben.

Nehmen wir uns die Zeit zum Lernen! Lasst uns mutig die Schriften der Heiligen lesen, Vorträge oder Predigten anhören, die uns zum Nachdenken und Abwägen unseres Urteils anregen. Möge dies uns helfen, Gott kennenzulernen, ihm zu dienen und ihn zu lieben: Es ist das Einzige, was zählt, hier auf Erden und für die Ewigkeit! 

Ganzer Bildschirm