Liebe Gläubige, liebe Freunde und Wohltäter!
An Allerheiligen 1970 erhielt Erzbischof Lefebvre vom Bischof von Freiburg die Erlaubnis, die Priesterbruderschaft St. Pius X. in seiner Diözese offiziell zu gründen. Bischof Charrière begründete seine Entscheidung damals mit der „dringenden Notwendigkeit der Ausbildung von eifrigen und grossherzigen Priestern und stellte fest, dass die Statuten der Bruderschaft diesem Ziel entsprechen“.
Diese Tatsache könnte uns vielleicht wie eine Anekdote erscheinen, als eine Nebensächlichkeit im Hinblick auf die Kirchengeschichte. Das wäre ein grosser Fehler, denn wir befinden uns hier in ihrem zentralen Geheimnis. An der Schwelle zu den 1970er Jahren war die durch das Zweite Vatikanische Konzil ausgelöste Krise gerade erst ausgebrochen, die neue Messe eben erst bekannt gegeben worden... Man hätte sich von Erzbischof Marcel Lefebvre weitreichendere oder scheinbar ehrgeizigere Aktionspläne vorstellen können. Aber nein, er geht zum Wesentlichen über: zum Schutz des Priestertums, heilige Priester ausbilden, denn es gibt nichts Besseres, um am Heil der Seelen mitzuwirken.
Seit der Gründung der Bruderschaft sind nun mehr als fünfzig Jahre vergangen, und man könnte sich fragen, ob sich die Notwendigkeiten nicht geändert haben und heute andere Prioritäten erfordern. Die Bruderschaft hat sich über die ganze Welt ausgebreitet, und zumindest dem Anschein nach scheint sich nicht alles, was die Bruderschaft tut, hinsichtlich der Seminare zu entwickeln. Doch der Schein trügt, denn wenn die Bedürfnisse immer dringlicher werden, wenn die Not immer offensichtlicher wird, dann ist die Lösung mehr denn je aktuell!
Daher ist die Antwort der Bruderschaft immer noch dieselbe: Seelen retten, indem man eifrige und grossherzige Priester ausbildet. Diese Ausbildung braucht Zeit, sie ist kein Ziel an sich, aber sie ist die Voraussetzung für die Rettung der Seelen.
Da sich dieses Ziel kein Jota verändert hat, könnten einige denken, dass wir in der Vergangenheit stehen geblieben sind. Nichts könnte falscher sein! Wir sind nicht auf die Umstände der Gründungsjahre fixiert geblieben, sondern mussten uns an die heutige Zeit und ihre Anforderungen anpassen. Wir mussten gegen den Geist eines Jahrhunderts ankämpfen, der die Hindernisse auf dem Weg junger Menschen vervielfacht, noch bevor sich die Frage nach der Berufung überhaupt stellt. Das ist übrigens der Grund für all unsere Bemühungen um die Erziehung und insbesondere um die Schulen, aber auch für all unser Apostolat bei den Familien und in unseren Pfarreien, damit dort ein ausgeglichenes religiöses Leben herrscht.
Wie im vergangenen Jahr möchte ich Sie, liebe Gläubige, daher auch in dieser Fastenzeit zu einem Kreuzzug der Gebete und Opfer für Berufungen einladen. Natürlich mangelt es während der Fastenzeit nicht an Vorsätzen und Bemühungen, angefangen bei der persönlichen Heiligung. Aber die Intention für Berufungen fasst alle legitimen Absichten, die wir haben könnten, zusammen und umfasst sie und verleiht ihnen eine Augenhöhe, zu der uns nur das Leben der Gnade führen kann.
Wenn ich von einem Ende des Distrikts Schweiz zum anderen reise, die einzelnen Standorte besuche und den Mitbrüdern und Gläubigen zuhöre, auch wenn es der Geringste in der Familie der Bruderschaft ist, komme ich immer und immer wieder zu demselben Schluss: Wir brauchen Priester, wir brauchen Ordensberufungen. Natürlich brauchen wir Schulen, ja, wir müssen Kapellen bauen und renovieren, und vielleicht ist es sogar wichtig, auch ein Internet-Apostolat zu entwickeln… Aber was nützt das alles, wenn es keine Priester gibt? Er ist der Schlussstein des Gebäudes! Es ist der Priester und nur er allein, der damit beauftragt ist, den Seelen Gott zu geben und die Seelen zu Gott zu führen.
Wenn man dies einmal festgestellt hat, ist man manchmal etwas müde von der so häufig gestellten Frage: Warum ist es so schwierig, Berufungen zu erwecken, und warum muss man so oft auf dieses Anliegen zurückkommen? Die erste Antwort ist, dass dies nichts Neues ist. Zu allen Zeiten hat die Kirche dies zu einer Priorität gemacht. Christus selbst hat uns das Beispiel dafür gegeben: „Bittet den Herrn der Ernte, Arbeiter in seine Ernte zu senden“. Dem Ruf von Gottes Seite entspricht die Berufung, die darin besteht, sein ganzes Leben Gott zu schenken... und alles zu geben, ist nie einfach, vor allem in einer Zeit, die sich im Individualismus und Gewinnstreben aufhält! Heute alles für Gott zu geben, ist möglich; aber es ist mehr als heroisch, es auch zu vollbringen. Es ist jedes Mal ein kleines Wunder!
Deshalb also müssen wir uns für Berufungen einsetzen!
Aber warum ist die beste Antwort auf diese Forderung das Gebet? Das ist eine sehr berechtigte Frage, auf die, wie wir gesehen haben, Christus bereits geantwortet hat. Es stimmt aber auch, dass es viele andere Mittel gibt, die wir weder vernachlässigen noch beiseiteschieben sollten. Auch hier müssen wir uns an die Umstände unserer Zeit, an die Realität, in der unsere Jugendlichen leben, anpassen. Wir dürfen hierin nichts vernachlässigen.
Das wichtigste Mittel ist jedoch nicht veraltet. Das Gebet wird immer das Mittel schlechthin sein. Erzbischof Lefebvre hat es übrigens in einem seiner geistlichen Vorträge gesagt: „Der Geist des Gebets erzeugt einen apostolischen Eifer, der sich im Verlangen nach Priester- und Ordensberufen zeigt“ (5. Dezember 1981).
Es ist das Gebet, das besser als jedes andere Mittel diese Überzeugung und diesen Eifer für Berufungen verleiht. Daher ist es so wichtig, in dieser Fastenzeit den Geist des Gebets und der Betrachtung zu erneuern. Dies geschieht nicht nur zum Zweck der Fürbitte, um die Gnade Gottes und seine Hilfe zu erlangen. Sondern auch und vor allem, damit der Geist des Gebets wie eine zweite Natur diese Überzeugung von der Notwendigkeit von Berufungen verleiht und es wie selbstverständlich wird, alles zu tun, um Berufungen zu ersehnen und zu wecken.
Wenn dieser Geist in den Familien lebt, dann werden sie zu einem geeigneten Nährboden, damit diejenigen, die der liebe Gott ruft, grossherzig auf seinen Ruf antworten können.
Die Arbeit in einem Krankenhaus oder Waisenhaus zum Beispiel wird uns immer wieder von der Notwendigkeit der Massnahmen überzeugen, die ergriffen werden müssen, um diesen Unglücklichen zu helfen: Man spricht über das, was man sieht und was man erlebt! So wird uns die Arbeit des Gebets noch mehr von dem überzeugen, was wir sehen, nämlich dass die Ernte gross ist, es aber nur wenige Arbeiter gibt!
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Es geht nicht darum, Kandidaten gegen ihren Willen anzuwerben. Der Weg zum Priestertum und zum Ordensleben ist eine völlig freie Wahl. Was auch immer der Ruf Gottes ist: Sich ihm zu weihen oder in der Welt zu leben, das sind nur Mittel, um zu ihm zu gelangen. Der Ruf, dem Herrn für das Heil der Seelen zu folgen, wird immer der schönste Teil bleiben, gewiss, aber er ist nicht für alle da. Ein Leben des Gebets und der Vereinigung mit Gott, auch wenn es nicht konkret in eine Berufung mündet, bleibt dennoch der Weg eines jeden Christen, um zu Gott zu gelangen!
Liebe Gläubige, ich erlaube mir daher, diese heilige Fastenzeit Ihrer Grosszügigkeit anzuvertrauen. Vierzig Tage des geistlichen Fortschritts, der Heiligung, vierzig Tage für viele heilige Berufungen! Ich vertraue diese Absicht den Rosenkränzen an, die Sie beten werden, und ganz besonders den heiligen Messen, denen Sie beiwohnen, und den Kommunionen, die Sie empfangen werden: „Die Messe ist dazu da, Leben zu wecken“, sagt unser verehrter Gründer (29. Juni 1975), und da es keine Messe ohne Priester gibt, sind Berufungen das Leben! Es gibt keine bessere Quelle für die Fruchtbarkeit unseres geistlichen Lebens und unseres Apostolats.
Liebe Gläubige, liebe Freunde und Wohltäter!
An Allerheiligen 1970 erhielt Erzbischof Lefebvre vom Bischof von Freiburg die Erlaubnis, die Priesterbruderschaft St. Pius X. in seiner Diözese offiziell zu gründen. Bischof Charrière begründete seine Entscheidung damals mit der „dringenden Notwendigkeit der Ausbildung von eifrigen und grossherzigen Priestern und stellte fest, dass die Statuten der Bruderschaft diesem Ziel entsprechen“.
Diese Tatsache könnte uns vielleicht wie eine Anekdote erscheinen, als eine Nebensächlichkeit im Hinblick auf die Kirchengeschichte. Das wäre ein grosser Fehler, denn wir befinden uns hier in ihrem zentralen Geheimnis. An der Schwelle zu den 1970er Jahren war die durch das Zweite Vatikanische Konzil ausgelöste Krise gerade erst ausgebrochen, die neue Messe eben erst bekannt gegeben worden... Man hätte sich von Erzbischof Marcel Lefebvre weitreichendere oder scheinbar ehrgeizigere Aktionspläne vorstellen können. Aber nein, er geht zum Wesentlichen über: zum Schutz des Priestertums, heilige Priester ausbilden, denn es gibt nichts Besseres, um am Heil der Seelen mitzuwirken.
Seit der Gründung der Bruderschaft sind nun mehr als fünfzig Jahre vergangen, und man könnte sich fragen, ob sich die Notwendigkeiten nicht geändert haben und heute andere Prioritäten erfordern. Die Bruderschaft hat sich über die ganze Welt ausgebreitet, und zumindest dem Anschein nach scheint sich nicht alles, was die Bruderschaft tut, hinsichtlich der Seminare zu entwickeln. Doch der Schein trügt, denn wenn die Bedürfnisse immer dringlicher werden, wenn die Not immer offensichtlicher wird, dann ist die Lösung mehr denn je aktuell!
Daher ist die Antwort der Bruderschaft immer noch dieselbe: Seelen retten, indem man eifrige und grossherzige Priester ausbildet. Diese Ausbildung braucht Zeit, sie ist kein Ziel an sich, aber sie ist die Voraussetzung für die Rettung der Seelen.
Da sich dieses Ziel kein Jota verändert hat, könnten einige denken, dass wir in der Vergangenheit stehen geblieben sind. Nichts könnte falscher sein! Wir sind nicht auf die Umstände der Gründungsjahre fixiert geblieben, sondern mussten uns an die heutige Zeit und ihre Anforderungen anpassen. Wir mussten gegen den Geist eines Jahrhunderts ankämpfen, der die Hindernisse auf dem Weg junger Menschen vervielfacht, noch bevor sich die Frage nach der Berufung überhaupt stellt. Das ist übrigens der Grund für all unsere Bemühungen um die Erziehung und insbesondere um die Schulen, aber auch für all unser Apostolat bei den Familien und in unseren Pfarreien, damit dort ein ausgeglichenes religiöses Leben herrscht.
Wie im vergangenen Jahr möchte ich Sie, liebe Gläubige, daher auch in dieser Fastenzeit zu einem Kreuzzug der Gebete und Opfer für Berufungen einladen. Natürlich mangelt es während der Fastenzeit nicht an Vorsätzen und Bemühungen, angefangen bei der persönlichen Heiligung. Aber die Intention für Berufungen fasst alle legitimen Absichten, die wir haben könnten, zusammen und umfasst sie und verleiht ihnen eine Augenhöhe, zu der uns nur das Leben der Gnade führen kann.
Wenn ich von einem Ende des Distrikts Schweiz zum anderen reise, die einzelnen Standorte besuche und den Mitbrüdern und Gläubigen zuhöre, auch wenn es der Geringste in der Familie der Bruderschaft ist, komme ich immer und immer wieder zu demselben Schluss: Wir brauchen Priester, wir brauchen Ordensberufungen. Natürlich brauchen wir Schulen, ja, wir müssen Kapellen bauen und renovieren, und vielleicht ist es sogar wichtig, auch ein Internet-Apostolat zu entwickeln… Aber was nützt das alles, wenn es keine Priester gibt? Er ist der Schlussstein des Gebäudes! Es ist der Priester und nur er allein, der damit beauftragt ist, den Seelen Gott zu geben und die Seelen zu Gott zu führen.
Wenn man dies einmal festgestellt hat, ist man manchmal etwas müde von der so häufig gestellten Frage: Warum ist es so schwierig, Berufungen zu erwecken, und warum muss man so oft auf dieses Anliegen zurückkommen? Die erste Antwort ist, dass dies nichts Neues ist. Zu allen Zeiten hat die Kirche dies zu einer Priorität gemacht. Christus selbst hat uns das Beispiel dafür gegeben: „Bittet den Herrn der Ernte, Arbeiter in seine Ernte zu senden“. Dem Ruf von Gottes Seite entspricht die Berufung, die darin besteht, sein ganzes Leben Gott zu schenken... und alles zu geben, ist nie einfach, vor allem in einer Zeit, die sich im Individualismus und Gewinnstreben aufhält! Heute alles für Gott zu geben, ist möglich; aber es ist mehr als heroisch, es auch zu vollbringen. Es ist jedes Mal ein kleines Wunder!
Deshalb also müssen wir uns für Berufungen einsetzen!
Aber warum ist die beste Antwort auf diese Forderung das Gebet? Das ist eine sehr berechtigte Frage, auf die, wie wir gesehen haben, Christus bereits geantwortet hat. Es stimmt aber auch, dass es viele andere Mittel gibt, die wir weder vernachlässigen noch beiseiteschieben sollten. Auch hier müssen wir uns an die Umstände unserer Zeit, an die Realität, in der unsere Jugendlichen leben, anpassen. Wir dürfen hierin nichts vernachlässigen.
Das wichtigste Mittel ist jedoch nicht veraltet. Das Gebet wird immer das Mittel schlechthin sein. Erzbischof Lefebvre hat es übrigens in einem seiner geistlichen Vorträge gesagt: „Der Geist des Gebets erzeugt einen apostolischen Eifer, der sich im Verlangen nach Priester- und Ordensberufen zeigt“ (5. Dezember 1981).
Es ist das Gebet, das besser als jedes andere Mittel diese Überzeugung und diesen Eifer für Berufungen verleiht. Daher ist es so wichtig, in dieser Fastenzeit den Geist des Gebets und der Betrachtung zu erneuern. Dies geschieht nicht nur zum Zweck der Fürbitte, um die Gnade Gottes und seine Hilfe zu erlangen. Sondern auch und vor allem, damit der Geist des Gebets wie eine zweite Natur diese Überzeugung von der Notwendigkeit von Berufungen verleiht und es wie selbstverständlich wird, alles zu tun, um Berufungen zu ersehnen und zu wecken.
Wenn dieser Geist in den Familien lebt, dann werden sie zu einem geeigneten Nährboden, damit diejenigen, die der liebe Gott ruft, grossherzig auf seinen Ruf antworten können.
Die Arbeit in einem Krankenhaus oder Waisenhaus zum Beispiel wird uns immer wieder von der Notwendigkeit der Massnahmen überzeugen, die ergriffen werden müssen, um diesen Unglücklichen zu helfen: Man spricht über das, was man sieht und was man erlebt! So wird uns die Arbeit des Gebets noch mehr von dem überzeugen, was wir sehen, nämlich dass die Ernte gross ist, es aber nur wenige Arbeiter gibt!
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Es geht nicht darum, Kandidaten gegen ihren Willen anzuwerben. Der Weg zum Priestertum und zum Ordensleben ist eine völlig freie Wahl. Was auch immer der Ruf Gottes ist: Sich ihm zu weihen oder in der Welt zu leben, das sind nur Mittel, um zu ihm zu gelangen. Der Ruf, dem Herrn für das Heil der Seelen zu folgen, wird immer der schönste Teil bleiben, gewiss, aber er ist nicht für alle da. Ein Leben des Gebets und der Vereinigung mit Gott, auch wenn es nicht konkret in eine Berufung mündet, bleibt dennoch der Weg eines jeden Christen, um zu Gott zu gelangen!
Liebe Gläubige, ich erlaube mir daher, diese heilige Fastenzeit Ihrer Grosszügigkeit anzuvertrauen. Vierzig Tage des geistlichen Fortschritts, der Heiligung, vierzig Tage für viele heilige Berufungen! Ich vertraue diese Absicht den Rosenkränzen an, die Sie beten werden, und ganz besonders den heiligen Messen, denen Sie beiwohnen, und den Kommunionen, die Sie empfangen werden: „Die Messe ist dazu da, Leben zu wecken“, sagt unser verehrter Gründer (29. Juni 1975), und da es keine Messe ohne Priester gibt, sind Berufungen das Leben! Es gibt keine bessere Quelle für die Fruchtbarkeit unseres geistlichen Lebens und unseres Apostolats.