Vorwort des Distriktoberen

Liebe Gläubige, liebe Freunde und Wohltäter!

Wir stehen an der Schwelle zur Fastenzeit. Auch in diesem Jahr möchte ich Sie in dieser liturgischen Zeit einladen, um viele heilige Berufungen zu beten und zu opfern. Die Fastenzeit ist immer eine Zeit der Busse und der persönlichen Heiligung, aber die Absicht des Gebets, Berufungen zu erlangen, widerspricht ihr nicht, ganz im Gegenteil!

Um die Gründe für diese Absicht besser zu verstehen, ist es notwendig, Zahlen zu nennen. Unter den Priesteramtskandidaten sind in diesem Jahr vier junge Männer aus unserem Distrikt, die im Seminar sind. Die beiden, die an unserem Seminar in Zaitzkofen studieren, werden voraussichtlich in den kommenden Wochen den Schritt zum Subdiakonat wagen, während die anderen zwei gerade erst in das erste Jahr in Flavigny eingetreten sind. Es gibt also keine Schweizer Seminaristen in Ecône und bald auch nicht mehr in Zaitzkofen, wenn sich nichts ändert...

Es ist sicher, dass jede Berufung ein Wunder ist, für das wir Gott nie genug danken können, besonders in unserer Zeit! Aber mit der Anzahl der Priester, die wir in den nächsten Jahren bekommen, werden wir nur in der Lage sein, die Priester zu ersetzen, die allmählich älter werden, aber nicht viel mehr!

Wenn das Gebet die wichtigste Triebfeder ist, um diesen düsteren Aussichten entgegenzuwirken, kann man nicht umhin, nach den Ursachen für den Mangel an Berufungen zu suchen. Das Mindeste, was wir sagen können, ist, dass es viele davon gibt: die Düsternis unserer Zeit, die zunehmende Schwierigkeit, eine endgültige Verpflichtung einzugehen, die Katastrophen, die durch das Internet und die Smartphones verursacht werden, die mangelnde Reife und vieles mehr.

Haben wir aber nicht versucht, mit unseren Prioraten und mit unseren Schulen die besten Voraussetzungen zu schaffen, um wahre Christen auszubilden und zu hoffen, unter ihnen Berufungen zu wecken? Ist das Wesentliche oder das, was notwendig ist, um es gut zu machen, nicht für jeden erreichbar? Es sieht alles gut aus. Dann müssen wir die Frage anders stellen, mit einem Hauch von Provokation. Unsere Familien, vor allem unsere Jugendlichen, haben alles zur Hand: Kirchen, Schulen, Jugendarbeit. Sie haben alles, und vielleicht ist das das Problem. Am Ende ist es vielleicht der Mangel, den wir übersehen!

Diese Überlegungen mögen uns zum Schmunzeln bringen, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass die Bequemlichkeit, in der wir in der Schweiz leben, eines der ersten Hindernisse für die Grosszügigkeit einer Berufung ist. Sein Leben Gott zu schenken bedeutet, alles zu geben, und diese heroische Tat erfordert die Vorbereitung durch die Gewohnheit der Grosszügigkeit. Mängel ertragen, Entbehrungen akzeptieren, den Opfergeist kultivieren... Wie kann er heute eingeimpft und weitergegeben werden?

Aber über den natürlichen Komfort hinaus ist es auch möglich, dass uns der spirituelle Trost abhandengekommen ist... Natürlich ist dieser Trost sehr relativ, und der Leser soll verstehen, was dieser Ausdruck bedeutet, denn es liegt uns fern, das Gute, das getan wird, zu verun-

glimpfen. Aber die Einrichtungen, die jetzt in der Schweiz für die Ausübung des katholischen Glaubens geschaffen wurden, bedeuten, dass die Bemühungen auch in diesem Bereich nicht mehr so offensichtlich sind.

Ich denke an den Geist unserer Priorate: Solange ein Provisorium besteht, helfen alle selbstverständlich mit. Wenn einmal eine Kirche oder eine Kapelle fertiggebaut ist und obendrein eine Schule vorhanden ist, die funktioniert, verliert man das Interesse. Man denkt gern, dass es viele andere gibt, die sich darum kümmern können! Je mehr diese Dinge funktionieren, desto weniger Grosszügigkeit gibt es: Es ist überraschend, aber auf der anderen Seite ist es sehr menschlich.

In diesem Sinn, und das ist eine der Ursachen, die die priesterlichen Neigungen verkümmern lassen, denke ich an die Art und Weise, wie der Priester in unseren Familien gesehen wird! Offensichtlich ist der Priester nicht der Übermensch, wie man ihn in den vergangenen Jahrhunderten gesehen hat. Besonders durch die Medienkampagnen zeigt es sich, dass auch der Priester an seiner Tugend und Demut arbeiten muss. Er muss Vorbild sein, klug in seinen Handlungen und der erste, der die Heiligkeit lebt, die er predigt.

Trotzdem bleibt die Tatsache bestehen, dass der Priester die Autoritätsperson ist, die es zu respektieren gilt. Denn er vertritt die Kirche. Wie traurig ist es, nach der Rückkehr von der Messe eine scharfe Kritik an der Predigt oder den Ankündigungen des Priesters zu hören... Wie viel besser wäre es, wenn eine Gemeinde ihren Priester unterstützen würde!

Diese Haltung des Wohlwollens bedeutet nicht, die Augen zu verschliessen, es ist einfach die Achtung des Gemeinwohls. Ein Vergleich soll es verdeutlichen: Es ist sicher, dass die Einheit zwischen den Ehegatten in Gegenwart von Kindern gewahrt werden muss, auch wenn jeder Ehegatte nicht durch den Charakter des anderen getäuscht wird. Natürlich werden wir reagieren, wenn das Übel offensichtlich ist. Aber wenn nicht, werden wir warten, bis wir allein sind, um darüber zu sprechen, was schiefgelaufen ist, und wir werden die getroffenen Entscheidungen respektieren: So hat eine Familie eine Zukunft, und die Eltern werden respektiert.

Ich glaube, das Gleiche gilt für die Beziehung, die man zu den Priestern haben muss. Machen wir uns die Mühe, dem Priester unsere Zweifel, unsere Meinungsverschiedenheiten und unsere Bitten mitzuteilen. Jedoch versuchen wir, unsere Worte in unseren Familien oder im Freundeskreis besser abzuwägen. Falls der Priester sich der Situation nicht annimmt, hat er Vorgesetzte, an die man sich bei Bedarf wenden kann.

Man kann manchmal von der Virulenz der Worte und Urteile überrascht sein, auch wenn die Substanz durchaus berechtigt und echt sein kann. Wenn die Kinder sehen, wie der Priester oft verunglimpft und verleugnet wird, wie können wir uns dann vorstellen, dass aus diesen Familien Berufungen hervorgehen können? Die Menschen von heute sind oft immer sensibler. Wie können diese jungen Leute in der Figur eines Priesters, der verleumdet und kritisiert wird, eine Anziehungskraft finden? Es ist wahr, dass es heute schwierig ist, Christ zu sein, und man würde erwarten, dass der Priester ein vollkommener Führer ist, was nur allzu selten der Fall ist.

Aber trotz alledem darf der Priester nicht zum Ventil all dieser Ängste und Mängel werden.

Betreffend Klugheit: Wie soll man sich vorstellen, dem Rat des Priesters zu folgen, wenn er der eigenen Meinung widerspricht? Wir könnten viele Beispiele nennen, wie die Haltung gegenüber unehelichen Paaren, die Frage der Übersetzung des Ave Maria, die Delegation von Eheschliessungen oder Priesterversetzungen... Wir sprechen hier nicht von einer Frage des Glaubens, sondern der Klugheit. Denn wenn wir nicht in der Lage sind, die Meinung des Priesters zu akzeptieren, wie können wir dann die Einheit im Priorat ins Auge fassen? Wie können wir dann das Prinzip der Hierarchie und des Gemeinwohls akzeptieren? Und schliesslich: Wo liegt dann die Zukunft einer Religionsgemeinschaft?

Auch die Priester müssen die ersten sein, die diesen Geist untereinander leben, und es ist ganz klar, dass wir die ersten sein müssen, die das praktizieren, was wir lehren. Auch wenn die Charaktere sehr unterschiedlich sind, müssen die Gläubigen die familiäre Atmosphäre spüren, die in einem Priorat herrscht.

Liebe Gläubige, es ist eine sehr schwierige Gratwanderung, die ich in dieser Fastenzeit Ihren Gebeten anvertraue. Möge der Kampf des Glaubens, der das Rückgrat unseres Lebens bildet, nicht zu einer Geringschätzung der Liebe führen, die uns entflammen sollte. Im Bewusstsein ihrer Unzulänglichkeiten oder dankbar für ihre Qualitäten sollen wir die Gestalt des Priesters lieben. Schätzen wir nicht so sehr die Gestalt dieses oder jenes Priesters, sondern die Gestalt des Stellvertreters unseres Herrn, der durch die Jahrhunderte hindurch fortbestehen muss. Maria, die Mutter des Priesters, schenke uns viele heilige Berufungen!

Vorwort des Distriktoberen

Wir stehen an der Schwelle zur Fastenzeit. Auch in diesem Jahr möchte ich Sie in dieser liturgischen Zeit einladen, um viele heilige Berufungen zu beten und zu opfern. Die Fastenzeit ist immer eine Zeit der Busse und der persönlichen Heiligung, aber die Absicht des Gebets, Berufungen zu erlangen, widerspricht ihr nicht, ganz im Gegenteil!

Um die Gründe für diese Absicht besser zu verstehen, ist es notwendig, Zahlen zu nennen. Unter den Priesteramtskandidaten sind in diesem Jahr vier junge Männer aus unserem Distrikt, die im Seminar sind. Die beiden, die an unserem Seminar in Zaitzkofen studieren, werden voraussichtlich in den kommenden Wochen den Schritt zum Subdiakonat wagen, während die anderen zwei gerade erst in das erste Jahr in Flavigny eingetreten sind. Es gibt also keine Schweizer Seminaristen in Ecône und bald auch nicht mehr in Zaitzkofen, wenn sich nichts ändert...

Es ist sicher, dass jede Berufung ein Wunder ist, für das wir Gott nie genug danken können, besonders in unserer Zeit! Aber mit der Anzahl der Priester, die wir in den nächsten Jahren bekommen, werden wir nur in der Lage sein, die Priester zu ersetzen, die allmählich älter werden, aber nicht viel mehr!

Wenn das Gebet die wichtigste Triebfeder ist, um diesen düsteren Aussichten entgegenzuwirken, kann man nicht umhin, nach den Ursachen für den Mangel an Berufungen zu suchen. Das Mindeste, was wir sagen können, ist, dass es viele davon gibt: die Düsternis unserer Zeit, die zunehmende Schwierigkeit, eine endgültige Verpflichtung einzugehen, die Katastrophen, die durch das Internet und die Smartphones verursacht werden, die mangelnde Reife und vieles mehr.

Haben wir aber nicht versucht, mit unseren Prioraten und mit unseren Schulen die besten Voraussetzungen zu schaffen, um wahre Christen auszubilden und zu hoffen, unter ihnen Berufungen zu wecken? Ist das Wesentliche oder das, was notwendig ist, um es gut zu machen, nicht für jeden erreichbar? Es sieht alles gut aus. Dann müssen wir die Frage anders stellen, mit einem Hauch von Provokation. Unsere Familien, vor allem unsere Jugendlichen, haben alles zur Hand: Kirchen, Schulen, Jugendarbeit. Sie haben alles, und vielleicht ist das das Problem. Am Ende ist es vielleicht der Mangel, den wir übersehen!

Diese Überlegungen mögen uns zum Schmunzeln bringen, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass die Bequemlichkeit, in der wir in der Schweiz leben, eines der ersten Hindernisse für die Grosszügigkeit einer Berufung ist. Sein Leben Gott zu schenken bedeutet, alles zu geben, und diese heroische Tat erfordert die Vorbereitung durch die Gewohnheit der Grosszügigkeit. Mängel ertragen, Entbehrungen akzeptieren, den Opfergeist kultivieren... Wie kann er heute eingeimpft und weitergegeben werden?

Aber über den natürlichen Komfort hinaus ist es auch möglich, dass uns der spirituelle Trost abhandengekommen ist... Natürlich ist dieser Trost sehr relativ, und der Leser soll verstehen, was dieser Ausdruck bedeutet, denn es liegt uns fern, das Gute, das getan wird, zu verun-

glimpfen. Aber die Einrichtungen, die jetzt in der Schweiz für die Ausübung des katholischen Glaubens geschaffen wurden, bedeuten, dass die Bemühungen auch in diesem Bereich nicht mehr so offensichtlich sind.

Ich denke an den Geist unserer Priorate: Solange ein Provisorium besteht, helfen alle selbstverständlich mit. Wenn einmal eine Kirche oder eine Kapelle fertiggebaut ist und obendrein eine Schule vorhanden ist, die funktioniert, verliert man das Interesse. Man denkt gern, dass es viele andere gibt, die sich darum kümmern können! Je mehr diese Dinge funktionieren, desto weniger Grosszügigkeit gibt es: Es ist überraschend, aber auf der anderen Seite ist es sehr menschlich.

In diesem Sinn, und das ist eine der Ursachen, die die priesterlichen Neigungen verkümmern lassen, denke ich an die Art und Weise, wie der Priester in unseren Familien gesehen wird! Offensichtlich ist der Priester nicht der Übermensch, wie man ihn in den vergangenen Jahrhunderten gesehen hat. Besonders durch die Medienkampagnen zeigt es sich, dass auch der Priester an seiner Tugend und Demut arbeiten muss. Er muss Vorbild sein, klug in seinen Handlungen und der erste, der die Heiligkeit lebt, die er predigt.

Trotzdem bleibt die Tatsache bestehen, dass der Priester die Autoritätsperson ist, die es zu respektieren gilt. Denn er vertritt die Kirche. Wie traurig ist es, nach der Rückkehr von der Messe eine scharfe Kritik an der Predigt oder den Ankündigungen des Priesters zu hören... Wie viel besser wäre es, wenn eine Gemeinde ihren Priester unterstützen würde!

Diese Haltung des Wohlwollens bedeutet nicht, die Augen zu verschliessen, es ist einfach die Achtung des Gemeinwohls. Ein Vergleich soll es verdeutlichen: Es ist sicher, dass die Einheit zwischen den Ehegatten in Gegenwart von Kindern gewahrt werden muss, auch wenn jeder Ehegatte nicht durch den Charakter des anderen getäuscht wird. Natürlich werden wir reagieren, wenn das Übel offensichtlich ist. Aber wenn nicht, werden wir warten, bis wir allein sind, um darüber zu sprechen, was schiefgelaufen ist, und wir werden die getroffenen Entscheidungen respektieren: So hat eine Familie eine Zukunft, und die Eltern werden respektiert.

Ich glaube, das Gleiche gilt für die Beziehung, die man zu den Priestern haben muss. Machen wir uns die Mühe, dem Priester unsere Zweifel, unsere Meinungsverschiedenheiten und unsere Bitten mitzuteilen. Jedoch versuchen wir, unsere Worte in unseren Familien oder im Freundeskreis besser abzuwägen. Falls der Priester sich der Situation nicht annimmt, hat er Vorgesetzte, an die man sich bei Bedarf wenden kann.

Man kann manchmal von der Virulenz der Worte und Urteile überrascht sein, auch wenn die Substanz durchaus berechtigt und echt sein kann. Wenn die Kinder sehen, wie der Priester oft verunglimpft und verleugnet wird, wie können wir uns dann vorstellen, dass aus diesen Familien Berufungen hervorgehen können? Die Menschen von heute sind oft immer sensibler. Wie können diese jungen Leute in der Figur eines Priesters, der verleumdet und kritisiert wird, eine Anziehungskraft finden? Es ist wahr, dass es heute schwierig ist, Christ zu sein, und man würde erwarten, dass der Priester ein vollkommener Führer ist, was nur allzu selten der Fall ist.

Aber trotz alledem darf der Priester nicht zum Ventil all dieser Ängste und Mängel werden.

Betreffend Klugheit: Wie soll man sich vorstellen, dem Rat des Priesters zu folgen, wenn er der eigenen Meinung widerspricht? Wir könnten viele Beispiele nennen, wie die Haltung gegenüber unehelichen Paaren, die Frage der Übersetzung des Ave Maria, die Delegation von Eheschliessungen oder Priesterversetzungen... Wir sprechen hier nicht von einer Frage des Glaubens, sondern der Klugheit. Denn wenn wir nicht in der Lage sind, die Meinung des Priesters zu akzeptieren, wie können wir dann die Einheit im Priorat ins Auge fassen? Wie können wir dann das Prinzip der Hierarchie und des Gemeinwohls akzeptieren? Und schliesslich: Wo liegt dann die Zukunft einer Religionsgemeinschaft?

Auch die Priester müssen die ersten sein, die diesen Geist untereinander leben, und es ist ganz klar, dass wir die ersten sein müssen, die das praktizieren, was wir lehren. Auch wenn die Charaktere sehr unterschiedlich sind, müssen die Gläubigen die familiäre Atmosphäre spüren, die in einem Priorat herrscht.

Liebe Gläubige, es ist eine sehr schwierige Gratwanderung, die ich in dieser Fastenzeit Ihren Gebeten anvertraue. Möge der Kampf des Glaubens, der das Rückgrat unseres Lebens bildet, nicht zu einer Geringschätzung der Liebe führen, die uns entflammen sollte. Im Bewusstsein ihrer Unzulänglichkeiten oder dankbar für ihre Qualitäten sollen wir die Gestalt des Priesters lieben. Schätzen wir nicht so sehr die Gestalt dieses oder jenes Priesters, sondern die Gestalt des Stellvertreters unseres Herrn, der durch die Jahrhunderte hindurch fortbestehen muss. Maria, die Mutter des Priesters, schenke uns viele heilige Berufungen!

Ganzer Bildschirm