Vorwort des Distriktoberen

Liebe Gläubige, liebe Freunde und Wohltäter!

Unsere Bruderschaft St. Pius X. muss in der schweren Krise, die wir durchmachen, ständig eine Gratwanderung vollziehen. Wir müssen ein komplexes Gleichgewicht halten zwischen unserer unerschütterlichen Liebe zur Kirche und ihren Autoritäten und unserer absoluten Ablehnung des Modernismus, der weiterhin auf allen Ebenen verheerende Schäden anrichtet. In ehemals christlichen Ländern wie unserem Heimatland erscheint der Gegensatz immer stärker, denn während sich die Reihen der traditionellen Katholiken allmählich füllen, bricht die Zahl der Katholiken in der Gesellschaft immer mehr ein!

Diese Situation der „Zerstörung der christlichen Institutionen“, wie Erzbischof Lefebvre bereits 1966 schrieb, erklärt einige ganz konkrete Schwierigkeiten, denen wir begegnen, insbesondere in sakramentalen Fragen. Um das Problem richtig zu verstehen, muss ich eine kleine einleitende Erklärung zu den beiden Gewalten geben, die es in der Kirche gibt: die Weihegewalt und die Jurisdiktionsgewalt. Die Weihegewalt hängt von der empfangenen Weihe ab (z. B. Priestertum oder Bischofsamt), während die Jurisdiktionsgewalt von der „Mission“ herrührt, die von der Autorität anvertraut wurde. Der Papst ist in Bezug auf die Weihegewalt ein Bischof „wie jeder andere“, aber er besitzt die Jurisdiktion über die ganze Welt, während ein Diözesan- bischof diese nur über seine Diözese hat. In der Bruderschaft wird die Weihegewalt durch die Weihe emp- fangen. Was die Jurisdiktion betrifft, so nehmen wir aufgrund der durch die Krise in der Kirche verursachten Notlage die stellvertretende Juris- diktion in Anspruch, erhalten aber keine ordentliche Jurisdiktion wie sie im Kirchenrecht vorgesehen ist, von den Behörden, die uns natürlich auch keine kanonischen Aufgaben anvertrauen.

Unter den Sakramenten gibt es mehrere, die ausschliesslich von der empfangenen Weihe abhängen. Dies gilt für die Taufe, die Kommunion, die Firmung, die Priesterweihe und die Letzte Ölung. Der Priester, der sie spendet, könnte unwürdig sein, aber in keinem Fall würde die Gültigkeit dieses Sakraments in Frage gestellt werden. Im Gegensatz zu diesen fünf Sakramenten, deren Gültigkeit nicht von irgendeiner Jurisdiktion abhängt, erfordern die letzten beiden Sakramente, die Busse und die Ehe, gewöhnlich eine Jurisdiktion über die Person, die sie empfängt. Aber selbst bei diesen beiden Sakramenten hat die Kirche immer darauf geachtet, Regeln zu erlassen und Ausnahmen für Notfälle festzulegen, und wir be- finden uns eindeutig in einer solchen Situation.

Fest verankert auf dieser Weisheit der Kirche, setzte die Bruderschaft ihren Dienst an den Seelen fort, trotz der ungerechten Ausgrenzung durch die kirchlichen Autoritäten. Man könnte immer argumentieren, dass in dem einen oder anderen Einzelfall eine „regulärere“ Situation hätte gefunden werden können, indem man sich punktuell an einen bestimmten Priester oder Bischof gewandt hätte. Aber in einer echten Notlage konnten diese punktuellen Rückgriffe nicht ausreichen, um die Sakramente in gewohnter Weise zu spenden. Dies war der weise Realismus unseres Gründers: „Ich glaube, man muss wirklich alles tun, was man kann, zu- mindest versuchen, die Delegation zu bekommen“ (29. Oktober 1978).

Als Papst Franziskus während des Jubiläumsjahres der Barmherzigkeit 2015 den Priestern der Bruderschaft das allgemeine Beichtrecht gewährte, wäre es natürlich absurd gewesen, sich nicht über diese Anerkennung des Papstes zu freuen, unabhängig von seiner Theologie und seinen Ideen! Natürlich waren die bis dahin abgelegten Beichten gültig gewesen, aber wir gingen nun einfach von einer aussergewöhnlichen Situation zu einer gewöhnlichen über.

Die Frage der Ehe ist etwas komplexer, da sie ebenfalls Gegenstand eines Zugeständnisses von Papst Franziskus war, das er 2017 gegeben hat, diesmal jedoch über die Diözesanbischöfe. Die Reaktionen der Diözesen waren uneinheitlich und manchmal wechselhaft. Die Linie der Bruderschaft blieb unverändert: Den ordentlichen Weg gehen, solange es möglich ist; wenn es die Umstände erfordern, muss hingegen auf den Notstand zurückgegriffen werden.

Dieser komplexe Fall tritt in der Schweiz auf, da einige Diözesen uns die Delegation für Eheschliessungen gewähren, während andere sie uns verweigern. Wir sind den Bischöfen, die uns diese Befugnisse gewähren, natürlich sehr dankbar und würden es nicht akzeptieren, wenn in unseren Kirchen eine Trauung ohne diese Delegation stattfinden würde.

Bei den anderen Diözesen stiessen wir jedoch, ohne auf komplizierte Details eingehen zu wollen, auf grundsätzliche Ablehnung bezüglich der Formulare zur Ehevorbereitung. Unsere Formulare wurden mit der Begründung abgelehnt, dass sie der neuen Definition der Ehe, wie sie in den Formularen der Diözesen zum Ausdruck kommt, widersprechen würden. Die gesamte Tradition der Kirche bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil hat jedoch beständig bekräftigt, dass der primäre Zweck dieses Sakraments die Kinder und ihre Erziehung ist und dass die gegenseitige Unterstützung und Liebe der sekundäre Zweck ist.

Es handelt sich um eine Priorität der Natur und nicht um eine Werteskala, denn es ist ganz offensichtlich, dass die Liebe der Eheleute für ein echtes Familienleben und die Entfaltung der Eheleute wesentlich ist. Es genügt, die so wertvollen Lehren von Papst Pius XII. in den ersten Jahren seines Pontifikats erneut zu lesen, um sich davon zu überzeugen. Wir halten an der klassischen Auffassung von der Ehe fest. Daher können wir es nicht mit unserem Gewissen vereinbaren, dass die Brautleute, die von uns auf die Ehe vorbereitet werden, diese Formulierung unterschreiben.

Wir verteidigen nicht eine eigene Meinung, sondern die konstante Lehre der Kirche bis zu den Neuerungen des Konzils. Die Synodendekrete der Diözese Sitten aus dem Jahr 1958 drückten dies noch deutlich aus: „Die Natur dieser göttlichen Einrichtung, die Vereinigung von Mann und Frau, ist darauf ausgerichtet, Kinder zu zeugen und zu erziehen und sich gegenseitig Hilfe zu leisten“. Und das Direktorium der französischen Diözesen für die Sakramente (1956) war nicht weniger klar: „Wissen Sie, dass man erstens heiratet, um ein Heim zu gründen, Kinder zu haben und sie christlich zu erziehen; zweitens, um sich als Eheleute gegenseitig zu helfen?“ Die neue Ausrichtung steht nicht nur im Widerspruch zur Tradition, sondern öffnet auch die Tür für eine Vielzahl von Missbräuchen bei Ehenichtigkeitsverfahren. Und das können wir nicht akzeptieren. Wir halten zu sehr an der Grösse und Heiligkeit dieses Sakraments fest, das „gross in Christus und in der Kirche“ ist.

Im Gegensatz zu den von Rom voll anerkannten konservativen Priesterinstituten lehnen wir die Neuerungen des Konzils ab, da sie „die Wahrheiten erschüttern, die vom authentischen Lehramt der Kirche gelehrt werden und definitiv zum Schatz der Tradition gehören“. Diese Neuerungen, die im Apostolat in die Praxis umgesetzt wurden, haben nach dem Zeugnis hilfloser Gläubiger tragische Früchte getragen: ungültige Taufen, Ehen ohne Vorbereitung, ohne Unterricht. Wir können unsere Gläubigen nicht vor diese unglaubliche Frage stellen: „Habe ich dieses oder jenes Sakrament wirklich empfangen? Hat der Priester getan, was er tun musste, damit das Sakrament gültig ist?“ Erst kürzlich mussten wir einer Mutter mitteilen, dass die Taufe, die ihr zehnjähriges Kind in einer katholischen Gemeinde empfangen hatte, ungültig war, weil der Priester nicht getan hatte, was er sollte.

Sicherlich ist die Situation der Bruderschaft nicht immer beneidenswert, wir dürfen oft nicht in den Kirchen feiern und unsere Sakramente werden manchmal fälschlicherweise als ungültig betrachtet. Dennoch müssen wir das grosse Ganze im Blick behalten. Wenn, kanonisch gesprochen, ein grosser Teil des von der Bruderschaft ausgeführten Apostolats nicht regulär ist, liegt das immer an der Krisensituation in der Kirche. Wir nehmen diese Situation an, da wir uns auf die konstante Lehre der Kirche bis zum letzten Konzil stützen, um unseren Gläubigen zu jeder Zeit und ohne Einschränkung den Zugang zu den Sakramenten zu gewähren. Diese Situation und die Prinzipien zu verstehen, die sie regeln, ermöglicht es uns einerseits, alles, was Rom uns gewährt, mit tiefer Dankbarkeit anzunehmen, aber andererseits den Rückgriff auf den Notstand nicht zu fürchten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bruderschaft so weit wie möglich versucht, von der Rechtsprechung zu profitieren, und dass dies- bezüglich viele Schritte unternommen werden. Nichtsdestotrotz sind diese Fragen komplex, und man muss der Oberen vertrauen. Klare exakte Entscheidungen zu diesen Fragen sind Sache der Vorsicht. Das verbietet natürlich nicht, eine eigene Meinung zu haben, aber man darf nicht vergessen, dass die Autoritäten einen Überblick über die gesamte Situation haben und darauf bedacht sind, ein einheitliches Vorgehen zu gewährleisten, um unseren Gläubigen jederzeit den Zugang zu den Sakramenten zu garantieren und sie dadurch zur ewigen Glückseligkeit zu führen!

Vorwort des Distriktoberen

Unsere Bruderschaft St. Pius X. muss in der schweren Krise, die wir durchmachen, ständig eine Gratwanderung vollziehen. Wir müssen ein komplexes Gleichgewicht halten zwischen unserer unerschütterlichen Liebe zur Kirche und ihren Autoritäten und unserer absoluten Ablehnung des Modernismus, der weiterhin auf allen Ebenen verheerende Schäden anrichtet. In ehemals christlichen Ländern wie unserem Heimatland erscheint der Gegensatz immer stärker, denn während sich die Reihen der traditionellen Katholiken allmählich füllen, bricht die Zahl der Katholiken in der Gesellschaft immer mehr ein!

Diese Situation der „Zerstörung der christlichen Institutionen“, wie Erzbischof Lefebvre bereits 1966 schrieb, erklärt einige ganz konkrete Schwierigkeiten, denen wir begegnen, insbesondere in sakramentalen Fragen. Um das Problem richtig zu verstehen, muss ich eine kleine einleitende Erklärung zu den beiden Gewalten geben, die es in der Kirche gibt: die Weihegewalt und die Jurisdiktionsgewalt. Die Weihegewalt hängt von der empfangenen Weihe ab (z. B. Priestertum oder Bischofsamt), während die Jurisdiktionsgewalt von der „Mission“ herrührt, die von der Autorität anvertraut wurde. Der Papst ist in Bezug auf die Weihegewalt ein Bischof „wie jeder andere“, aber er besitzt die Jurisdiktion über die ganze Welt, während ein Diözesan- bischof diese nur über seine Diözese hat. In der Bruderschaft wird die Weihegewalt durch die Weihe emp- fangen. Was die Jurisdiktion betrifft, so nehmen wir aufgrund der durch die Krise in der Kirche verursachten Notlage die stellvertretende Juris- diktion in Anspruch, erhalten aber keine ordentliche Jurisdiktion wie sie im Kirchenrecht vorgesehen ist, von den Behörden, die uns natürlich auch keine kanonischen Aufgaben anvertrauen.

Unter den Sakramenten gibt es mehrere, die ausschliesslich von der empfangenen Weihe abhängen. Dies gilt für die Taufe, die Kommunion, die Firmung, die Priesterweihe und die Letzte Ölung. Der Priester, der sie spendet, könnte unwürdig sein, aber in keinem Fall würde die Gültigkeit dieses Sakraments in Frage gestellt werden. Im Gegensatz zu diesen fünf Sakramenten, deren Gültigkeit nicht von irgendeiner Jurisdiktion abhängt, erfordern die letzten beiden Sakramente, die Busse und die Ehe, gewöhnlich eine Jurisdiktion über die Person, die sie empfängt. Aber selbst bei diesen beiden Sakramenten hat die Kirche immer darauf geachtet, Regeln zu erlassen und Ausnahmen für Notfälle festzulegen, und wir be- finden uns eindeutig in einer solchen Situation.

Fest verankert auf dieser Weisheit der Kirche, setzte die Bruderschaft ihren Dienst an den Seelen fort, trotz der ungerechten Ausgrenzung durch die kirchlichen Autoritäten. Man könnte immer argumentieren, dass in dem einen oder anderen Einzelfall eine „regulärere“ Situation hätte gefunden werden können, indem man sich punktuell an einen bestimmten Priester oder Bischof gewandt hätte. Aber in einer echten Notlage konnten diese punktuellen Rückgriffe nicht ausreichen, um die Sakramente in gewohnter Weise zu spenden. Dies war der weise Realismus unseres Gründers: „Ich glaube, man muss wirklich alles tun, was man kann, zu- mindest versuchen, die Delegation zu bekommen“ (29. Oktober 1978).

Als Papst Franziskus während des Jubiläumsjahres der Barmherzigkeit 2015 den Priestern der Bruderschaft das allgemeine Beichtrecht gewährte, wäre es natürlich absurd gewesen, sich nicht über diese Anerkennung des Papstes zu freuen, unabhängig von seiner Theologie und seinen Ideen! Natürlich waren die bis dahin abgelegten Beichten gültig gewesen, aber wir gingen nun einfach von einer aussergewöhnlichen Situation zu einer gewöhnlichen über.

Die Frage der Ehe ist etwas komplexer, da sie ebenfalls Gegenstand eines Zugeständnisses von Papst Franziskus war, das er 2017 gegeben hat, diesmal jedoch über die Diözesanbischöfe. Die Reaktionen der Diözesen waren uneinheitlich und manchmal wechselhaft. Die Linie der Bruderschaft blieb unverändert: Den ordentlichen Weg gehen, solange es möglich ist; wenn es die Umstände erfordern, muss hingegen auf den Notstand zurückgegriffen werden.

Dieser komplexe Fall tritt in der Schweiz auf, da einige Diözesen uns die Delegation für Eheschliessungen gewähren, während andere sie uns verweigern. Wir sind den Bischöfen, die uns diese Befugnisse gewähren, natürlich sehr dankbar und würden es nicht akzeptieren, wenn in unseren Kirchen eine Trauung ohne diese Delegation stattfinden würde.

Bei den anderen Diözesen stiessen wir jedoch, ohne auf komplizierte Details eingehen zu wollen, auf grundsätzliche Ablehnung bezüglich der Formulare zur Ehevorbereitung. Unsere Formulare wurden mit der Begründung abgelehnt, dass sie der neuen Definition der Ehe, wie sie in den Formularen der Diözesen zum Ausdruck kommt, widersprechen würden. Die gesamte Tradition der Kirche bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil hat jedoch beständig bekräftigt, dass der primäre Zweck dieses Sakraments die Kinder und ihre Erziehung ist und dass die gegenseitige Unterstützung und Liebe der sekundäre Zweck ist.

Es handelt sich um eine Priorität der Natur und nicht um eine Werteskala, denn es ist ganz offensichtlich, dass die Liebe der Eheleute für ein echtes Familienleben und die Entfaltung der Eheleute wesentlich ist. Es genügt, die so wertvollen Lehren von Papst Pius XII. in den ersten Jahren seines Pontifikats erneut zu lesen, um sich davon zu überzeugen. Wir halten an der klassischen Auffassung von der Ehe fest. Daher können wir es nicht mit unserem Gewissen vereinbaren, dass die Brautleute, die von uns auf die Ehe vorbereitet werden, diese Formulierung unterschreiben.

Wir verteidigen nicht eine eigene Meinung, sondern die konstante Lehre der Kirche bis zu den Neuerungen des Konzils. Die Synodendekrete der Diözese Sitten aus dem Jahr 1958 drückten dies noch deutlich aus: „Die Natur dieser göttlichen Einrichtung, die Vereinigung von Mann und Frau, ist darauf ausgerichtet, Kinder zu zeugen und zu erziehen und sich gegenseitig Hilfe zu leisten“. Und das Direktorium der französischen Diözesen für die Sakramente (1956) war nicht weniger klar: „Wissen Sie, dass man erstens heiratet, um ein Heim zu gründen, Kinder zu haben und sie christlich zu erziehen; zweitens, um sich als Eheleute gegenseitig zu helfen?“ Die neue Ausrichtung steht nicht nur im Widerspruch zur Tradition, sondern öffnet auch die Tür für eine Vielzahl von Missbräuchen bei Ehenichtigkeitsverfahren. Und das können wir nicht akzeptieren. Wir halten zu sehr an der Grösse und Heiligkeit dieses Sakraments fest, das „gross in Christus und in der Kirche“ ist.

Im Gegensatz zu den von Rom voll anerkannten konservativen Priesterinstituten lehnen wir die Neuerungen des Konzils ab, da sie „die Wahrheiten erschüttern, die vom authentischen Lehramt der Kirche gelehrt werden und definitiv zum Schatz der Tradition gehören“. Diese Neuerungen, die im Apostolat in die Praxis umgesetzt wurden, haben nach dem Zeugnis hilfloser Gläubiger tragische Früchte getragen: ungültige Taufen, Ehen ohne Vorbereitung, ohne Unterricht. Wir können unsere Gläubigen nicht vor diese unglaubliche Frage stellen: „Habe ich dieses oder jenes Sakrament wirklich empfangen? Hat der Priester getan, was er tun musste, damit das Sakrament gültig ist?“ Erst kürzlich mussten wir einer Mutter mitteilen, dass die Taufe, die ihr zehnjähriges Kind in einer katholischen Gemeinde empfangen hatte, ungültig war, weil der Priester nicht getan hatte, was er sollte.

Sicherlich ist die Situation der Bruderschaft nicht immer beneidenswert, wir dürfen oft nicht in den Kirchen feiern und unsere Sakramente werden manchmal fälschlicherweise als ungültig betrachtet. Dennoch müssen wir das grosse Ganze im Blick behalten. Wenn, kanonisch gesprochen, ein grosser Teil des von der Bruderschaft ausgeführten Apostolats nicht regulär ist, liegt das immer an der Krisensituation in der Kirche. Wir nehmen diese Situation an, da wir uns auf die konstante Lehre der Kirche bis zum letzten Konzil stützen, um unseren Gläubigen zu jeder Zeit und ohne Einschränkung den Zugang zu den Sakramenten zu gewähren. Diese Situation und die Prinzipien zu verstehen, die sie regeln, ermöglicht es uns einerseits, alles, was Rom uns gewährt, mit tiefer Dankbarkeit anzunehmen, aber andererseits den Rückgriff auf den Notstand nicht zu fürchten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bruderschaft so weit wie möglich versucht, von der Rechtsprechung zu profitieren, und dass dies- bezüglich viele Schritte unternommen werden. Nichtsdestotrotz sind diese Fragen komplex, und man muss der Oberen vertrauen. Klare exakte Entscheidungen zu diesen Fragen sind Sache der Vorsicht. Das verbietet natürlich nicht, eine eigene Meinung zu haben, aber man darf nicht vergessen, dass die Autoritäten einen Überblick über die gesamte Situation haben und darauf bedacht sind, ein einheitliches Vorgehen zu gewährleisten, um unseren Gläubigen jederzeit den Zugang zu den Sakramenten zu garantieren und sie dadurch zur ewigen Glückseligkeit zu führen!

Ganzer Bildschirm